Alle ahnungslosen Spatzen pfeifen das Offensichtliche von den Dächern: KI ändert die Arbeitswelt.
Taxifahren ist eine Dienstleistung, die nur von Menschen ausgeführt werden kann. Es geht beim Taxifahren nicht um die Personenbeförderung alleine, sondern um das Wohlbefinden der Fahrgäste, um Kommunikation, Hilfestellungen und Empathie wie sie nur Menschen leisten können.
Während die „Uber“ von Robotaxis verdrängt werden, bleiben echte Taxis, der soziale Limousinenservice für alle, unersetzlich. Das Taxigewerbe ist in Bedrängnis geraten, weil es einerseits nicht, wie im Personenbeförderungsgesetz verlangt, den ihm zustehenden Schutz erhält, vor allem aber weil sich die Qualität von Taxis gefährlich dem Null-Niveau der KI-gesteuerten „Ubertaxis“ annähert.
Wer es genauer wissen will, liest diesen Artikel
Sam Altman’s AI Empire Relies on Brutal Labor Exploitation
https://jacobin.com/2025/07/altman-openai-artificial-intelligence-labor-environment-deepseek
(Einen deutsche Übersetzung stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung. aus urheberrechtlichen Gründen veröffentliche ich hier keine vollständige deutsche Übersetzung.)
Zitate:
OpenAI begann mit der Mission, als gemeinnützige Organisation „eine AGI zum Wohle der Menschheit“ zu entwickeln, die durch den offenen Austausch ihrer Forschungsergebnisse mit anderen zusammenarbeiten würde, ohne kommerzielle Produkte zu entwickeln. Dieses Ziel entsprang der Überzeugung von Altman und dem ersten großen Förderer von OpenAI, Elon Musk, der glaubte, dass KI große Risiken für die Welt mit sich bringe, wenn sie falsch entwickelt werde. KI müsse daher vorsichtig entwickelt und streng staatlich reguliert werden, um sie unter Kontrolle zu halten.
Dabei ist es nicht geblieben. Elon Musk hat seinen Präsidenten rechts überholt, und Sam Altmann hat gemeinsam mit Microsoft aus OpenAI eine Waffe im Kampf um wirtschaftliche, politische und miltärische Vorherrschaft gemacht.
Die Mission von OpenAI war nach wie vor, eine AGI für die Menschheit zu entwickeln. Die Bewegung „Effective Altruism“ (EA) verlieh den orwellschen ideologischen Grundsätzen von OpenAI eine plausible Fassade. EA vertritt die Idee, dass man Gutes am besten tut, indem man so reich wie möglich wird und dann Geld für mildtätige Zwecke spendet. Dieser pseudo-philosophische Blödsinn wurde im Silicon Valley begeistert aufgegriffen, weil die Idee, sich maximal zu bereichern und dies mit moralischen Argumenten zu rechtfertigen, dort einfach zu gut ins Konzept passte.
Es geht nicht nur um die wirtschaftliche Gefährdung von Taxis als gesellschaftlicher Daseinsvorsorge und als gute Arbeitsplätze durch eine Über-KI. Der finanzielle Appetit der westlichen AI-Konzerne ist so unersättlich, wie ihr Verbrauch an Energie und Umweltressourcen die Grenzen der Erde übersteigt.
Einer der Mythen über KI ist, dass es sich um eine Technologie handelt, die nicht auf Arbeitskräfte angewiesen ist. Der Reproduktionsprozess generativer KI besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: der Extraktion der Daten, der Verarbeitung der Daten und dem Testen oder Korrigieren der Daten.
Das Testen oder Korrigieren der von einer KI produzierten Daten wird von Millionen menschlicher Ameisen übernommen. Die Ärmsten der Welt, die über ein Minimum an westlicher Bildung verfügen, korrigieren beispielsweise in Venezuela als Clickworker Entscheidungen autonomer Fahrzeuge. Europäer sichten und markieren Foltervideos der mexikanischen Mafia als solche, damit sich die künstlichen Intelligenzen nicht in monströse Über-Hitler oder Über-Al-Capones verwandeln.
Ermöglicht durch das Internet, beschleunigt durch das forcierte KI-Wachstum ist ein weltweiter Markt der Unterbezahlung und Über-Ausbeutung entstanden, dessen Preise sich stets an der weltweit niedrigsten Einkommenserwartung orientieren.
In Zusammenarbeit mit „Uber“, das für seinen Angriff auf Deutschland ein raffiniertes System aus Schwarzarbeit und Sozialbetrug in industriellem Maßstab geschaffen hat, wurde vom Bundesverkehrsministerium ein Dritte-Welt-Arbeitsmarkt mitten im wohlhabendsten Land der EU geschaffen, der auf Berliner Straßen Lohndumping wie in afrikanischen Pseudo-Demokratien verwirklicht.
Seit der Abschaffung der Ortskundeprüfung für Mietwagen werden viele Tausend Geflüchtete und Osteuropäer zu Löhnen weit unter dem Niveau des gesetzlichen Mindestlohn ausgebeutet und ermöglichen es Uber, mit Dumpingpreisen Taxis zu verdrängen und sich als Monopolist zu etablieren. Das Jobcenter zahlt die fehlenden Lohnanteile.
Und dann kam DeepSeek.
Das Bemerkenswerte an DeepSeek ist nicht, was es geleistet, sondern wie es das erreicht hat. Das Training des Chatbots kostete nur 6 Millionen US-Dollar – etwa ein Fünfzigstel der Kosten von ChatGPT, bei einer höheren Qualität in einigen Benchmarks. DeepSeek wurde auf alten GPU-Chips trainiert, die von Nvidia in geringerer Qualität entwickelt wurden, um die US-Chip-Exportbeschränkungen für China einzuhalten. Dank seiner Effizienz ist der Energieverbrauch von DeepSeek um 90 Prozent niedriger als der von ChatGPT. Die technischen Details hinter diesem technischen Wunderwerk wurden als Open Source verfügbar gemacht, sodass jeder sehen kann, wie es funktioniert.
DeepSeek war ein technologisches Wunderwerk und ein geopolitisches Erdbeben zugleich. Es markierte nicht nur Chinas Aufstieg zur Technologiemacht, sondern zeigte auch, dass die Skalierungsdoktrin, die vom gesamten Silicon Valley als Standardmethode für generative KI übernommen worden war, bestenfalls als überholt galt. Der Schock, dass ein chinesisches Unternehmen das Silicon Valley blamieren konnte, war so groß, dass an der Wall Street Panik ausbrach, ob die bereits in amerikanische KI investierten Billionen nicht auf das falsche Pferd gesetzt worden waren.
Mit Open-AI / ChatGPT und DeepSeek ist es wie mit Uber und dem Taxigewerbe. Es kommt nicht allein auf Größe an. Es zählt auch die wirkliche Intelligenz. DeepSeek ist besser programmiert, nutzt Ressourcen fünfzig Mal so effektiv wie die US-Skalierer und bietet einen Ausweg aus dem Dilemma von Ressourcenhunger und Wachstumszwang.
Wenn es analog dazu dem Taxigewerbe gelingen sollte, wieder gute Löhne zu zahlen und gleichzeitig der Kundschaft die beste Qualität, die besten Fahrerinnen und Fahrer zu bieten, wird „Uber“ zur Randerscheinung und als hässliches Abfallprodukt der neoliberalen Low-Tech-Epoche in Erinnerung bleiben.